Suche

Magazin für Apple, Mac und iPhone

Artikel vom 12.12.2007

Backup im Eigenbau mit Automator

Apple AutomatorMit iDisk stellt Apple eine kostenpflichtige, jedoch nahtlos ins Betriebssystem integrierte Lösung für Backups, Synchronisierung und gemeinsame Nutzung der Medien zur Verfügung. Alternative im Eigenbau: Der geschickte Roboter Automator übernimmt die Sicherung der Daten.

Yopi Apple Banner

iDisk nachgebaut
Die unten vorgestellte Lösung eignet sich perfekt für eine Duplizierung der einzelnen Dateien oder ganzen Verzeichnisstrukturen. Dazu werden die
ausgewählten Daten per Drag&Drop auf das – vom Automator erzeugte – Programm gezogen. An Benutzeraktionen war das schon alles. Ab da
übernimmt der Automator den nicht ganz einfachen Job: Es wird ein ZIP komprimiertes Archiv von selektierten Dateien erstellt, welches anschließend
auf den entfernen DAV-Server von Box.net (ein Free-Account ist also Voraussetzung) übertragen wird. Dort wird das transferierte Abbild sorgfältig
aufbewahrt.

Ordner als Ziel
Die hochgeladene ZIP-Datei kann auf Wunsch auch in einem bestimmten, auf dem Box.net-Server bereits manuell angelegten, Ordner abgelegt werden. Das hat folgende Vorteile, die jeder mit der Nutzung des Werkzeugs für sich entdecken wird:

  • Backups von anderen Daten trennen
  • Dateien, die zum Tausch da sind, landen gleich im freigegebenen Ordner
  • Gruppierung, z.B, Privat und Geschäftlich oder Bilder und Dokumente

Web und WebDAV bei Box.net
Wie bereits erwähnt, wird WebDAV als Protokoll für die Übertragung der Daten genutzt. Box.net stellt natürlich auch eine bequeme Web-Oberfläche für eine Online-Verwaltung der Files bereit. So ist es möglich auf alle per WebDAV hochgeladene Medien auch von jedem Internet fähigen Rechner zuzugreifen. Dito umgekehrt.

Für uns ist es in diesem Fall wichtig, auf die per WebDAV gesicherten Backups uneingeschränkten Zugriff zu haben und diese im Notfall auch runterladen können – 1 GB Speicherplatz umfasst die kostenfreie Version, welche absolut ausreichend sind (mehr Storage gegen Entgelt).

Achtung
In der Lite-Version wurde ein File Size Limit auf die Uploads gesetzt, sodass die zum Sichern ausgewählten Dateien zusammen nicht größer als 10MB sein dürfen. Mehr Infos zu den Tarifen von Box.net.

Zusammenstellung des Arbeitsablaufs
Wie Apples Werkzeug Automator funktioniert und wo die passenden Aktionen her kommen, wurde bereits in einem der letzten Artikel ZIP-Funktion mit Automator erweitern sehr ausführlich erklärt. Zunächst legen wir mit der Zusammensetzung der Aktionen los.

Schritt 1: Angegebene Server abfragen
Damit Automator sich mit Net.box verbindet, muss die Adresse des WebDAV-Servers im Arbeitsablauf hinterlegt werden. Dafür wird aus dem linken in den rechten Bereich eine Aktion namens Angegebene Server abfragen geholt. Nach dem Aufklappen der Aktion im Arbeitsbereich, besteht die Möglichkeit der Liste neue Server hinzuzufügen: Auf Plus in der linken unteren Ecke der Box klicken und http://www.box.net/dav/ als Adresse eingeben. Box.net ist nun in der Liste der Server zu sehen:

Automator Backup | Angegebene Server abfragen

Schritt 2: Mit Servern verbinden
Verbindung zu Box.net wird hergestellt (im Regelfall erst nach der Eingabe der Zugangsdaten). Aktion übernehmen und weiter.

Automator Backup | Mit Servern verbinden

Schritt 3: Ausgewählte Finder Objekte abfragen
Bei dieser Aktion werden die im Finder ausgewählten und an das Automator-Programm übergebenen Dateien abgefragt und an die nächste Aktion
weitergereicht.

Automator Backup | Ausgewählte Finder Objekte abfragen

Schritt 4: Archiv erstellen
Damit die Objekte nach der Übertragung nicht lose auf dem WebDAV-Server liegen, werden diese erst lokal komprimiert und temporär auf dem Schreibtisch abgelegt – ab sofort wird nur noch mit dieser zusammengefassten ZIP-Datei gearbeitet. Von hier aus wird das verkleinerte ZIP-Archiv ins Web befördert. Es ist wichtig die Files auf der lokalen Festplatte zu komprimieren und nicht später auf dem Server: Erstens, lokales Zippen ist deutlich performanter und zweitens, müssen durch die Internetleitung kleinere Mengen bewegt werden.

Unter Sichern unter wird der Name des erzeugten Archivs festgelegt. Es ist auf das erste Zeichen im Namen zu achten: Wegen einem Bug in der WebDAV-Schnittstelle, schneidet Box.net beim Entgegennehmen der Daten das erste Zeichen des Dateinamens weg. Im Dropdown-Menü Ort kann auch ein temporärer Ordner auf der Festplatte für die Zwischenspeicherung der ZIP-Datei gewählt werden.

Automator Backup | Archiv erstellen

Schritt 5: Finder Objekte umbenennen
Damit das erzeugte Backup später genauso kinderleicht auf dem Box.net-Server gefunden werden kann, bekommen die ZIP-Archive aktuelles Datum im Dateinamen zugewiesen. Hier erlaubt Automator unterschiedlichste Formate, Positionen und Trennzeichen – ein Vorschaufenster zeigt an der Stelle, wie die Datei später auf dem Speichermedium heißen wird.

Automator Backup | Finder Objekte umbenennen

Schritt 6: Ordnerinhalt abfragen
In diesem Schritt passiert nichts Spektakuläres: Neu benannte ZIP-Datei wird als Referenz eingelesen und weitergegeben.

Automator Backup | Ordnerinhalt abfragen

Schritt 7: Finder Objekte bewegen
Diese Aktion ist der Kern der Minianwendung und transferiert das Archiv auf den entfernten Server.

Damit Box.net als Ziel unter der Option Nach ausgewählt werden kann, muss zuerst im Finder eine manuelle Verbindung zu diesem WebDAV-Server hergestellt werden: Im Finder unter Gehe zu und weiter Mit Server verbinden oder schneller per Apfel + k.

Nun steht der Auswahl des Box.net-Servers nichts mehr im Wege. Tipp: Wie bereits angedeutet, kann ein auf dem Server angelegter Ordner ebenfalls als Ziel definiert werden.

Automator Backup | Finder Objekte bewegen

Speicherung und Nutzung
Nun hat der Automator die – für einen reibungslosen Sicherungsprozess – notwendigen Aktionen zugewiesen bekommen. Diese werden abschliessend
als Arbeitsablauf für spätere Nachbearbeitung und als eigentliches Programm bzw. Plugin lokal gesichert. Beim Ausführen des erzeugten Programms informiert Automator den Nutzer über den aktuellen Fortschritt:

Automator Backup | Speicherung und Nutzung

Fazit
Für ein Backup großer Dateien ist die angesprochene Lösung wegen der gesetzten Upload-Grenze nur bedingt geeignet. Auch die
Übertragungsgeschwindigkeit ist nicht die beste. Für Normalanwender, die ihre Einstellungen, E-Mail-Konten und Dokumente online sichern und später drauf zugreifen möchten, ist es eine einfache und schnell eingerichtete Backup-Anwendung mit reichlich an (Online)Speicher.

Kommentarfunktion ist deaktiviert