Suche

Magazin für Apple, Mac und iPhone

Artikel vom 12.12.2007

Tipps für Mac OS X interne Anwendungen

Apples Mac OS X macht es dem Anwender sicherlich ganz einfach: Die Benutzerführung ist verständlich und das aufgesetzte System erfordert kaum Pflege. Es läuft einfach! Nachfolgende Tipps helfen noch mehr Effizienz und Performance aus internen Applikationen herauszuholen.

Yopi Apple Banner

Helligkeit im Nu anpassen
Die Helligkeit des Displays lässt sich wunderbar unter Systemeinstellungen > Monitore verändern. Bei mobilen Macs muss man gar nicht so weit greifen: Im oberen Block der Tastatur befinden sich bereits zwei Tasten für die Regulierung der Helligkeitswerte.

Tasten mit verdeckter Mission

Bei iMac und Mac Pro fehlt die Möglichkeit den Wert spontan und bequem umzustellen. Doch der Scheint trübt: Auf der Original Apple Tastatur sind dafür die Funktionstasten F14 und F15 vorgesehen – die sind nur als solche nicht gekennzeichnet. Schon gewusst?

Mehr Schwung für Apple Mail
Manch einer wundert sich, warum Apple Mail nach einer gewissen Zeit nicht mehr so flott startet und mit längeren Pausen auf Befehle reagiert. Das muss nicht unbedingt an vollen Postfächern oder übergroßem Posteingang liegen – viel eher sind da die zahlreichen Operationen wie Löschen oder Verschieben der E-Mails schuld.

Apple Mail importiert E-Mails erneut

Das Programm führt im Hintergrund einen Index mit Informationen zu den E-Mail-Objekten, den so genannten Envelope Index. Der Performanceschub wird durch die Erneuerung des Indexes erreicht: Dafür wird einfach die zuständige Datei gelöscht und neue generiert. Das Entfernen der Datei Envelope Index geschieht manuell – diese befindet sich im Verzeichnis Macintosh HD/Benutzer/Benutzername/Library/Mail. Nach dem Start von Mail baut die Applikation den Index ganz automatisch wieder auf. Je nach Anzahl der E-Mails kann dieser Vorgang eine Weile dauern, da jede dieser Messages neu importiert und im Index einsortiert werden muss.

Bekannte Kontakte in Apple Mail kennzeichnen
Dieser Tipp baut auf dem Zusammenspiel zwischen Apple Mail und Apple Adressbuch auf. Werden Kontakte im internen Adressbuch des Mac OS gepflegt und konsequent mit E-Mail-Adressen und eventuell auch mit Fotos versehen, so finden diese Informationen in Mail hilfreiche Verwendung. Wird eine E-Mail von einem bekannten Kontakt (bekannt, da im Adressbuch als Eintrag existent) empfangen, so wird in der Überschrift der Nachricht das zur Person hinterlegte Foto eingeblendet – das Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte.

Filter: Gut oder böse

Eine manuell angelegte Regel holt noch mehr aus der Kooperation mit dem Adressbuch: E-Mails von bekannten Kontakten lassen sich beim Empfang mit einer bestimmten Farbe (grün ist am sinnvollsten) markieren. So erkennt der Empfänger auf Anhieb – ohne die Informationen der E-Mail zu sehen – ob der Absender im Adressbuch vertreten und somit vertrauenswürdig ist. Die zuständige Regel besteht lediglich aus einer Aktion und wird unter Einstellungen > Regeln angelegt.

Kommentarfunktion ist deaktiviert